Finden Sie es gut das die IHK Mütter bei der Selbstständigkeit behindert

Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Juli 2009

Volksfeststimmung bei den Wallensteintagen in Stralsund vom 23. - 26. Juli

In diesem Jahr eröffnen die Wallensteintage die 775 Jahr Festwochen der Hansestadt Stralsund. Jährlich feiern die Stralsunder mit ihrem größten Volksfest den erfolgreichen Widerstand gegen die Belagerung der kaiserlichen Truppen Wallensteins im Jahre 1628. Von Donnerstag, den 23.07. bis Sonntag, 26.07. taucht die Altstadt ein in längst vergangene Jahrhunderte und entführt die Gäste auf eine Reise in die Zeit des 30-jährigen Krieges. Kanonen donnern, Landsknechte lassen ihre Vorderlader krachen und Pulverdampf zieht in Schwaden durch die Stralsunder Altstadt, Gerüche von frisch gebackenem Brot und Gebäck, gegrilltem Fleisch, Kirschbier und Met lassen den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen, feilschende Händler und Handwerker bieten ihre Waren Feil.

Am Donnerstagabend wird ab 21:00 Uhr ein Bootskorso auf dem Sund die offizielle Eröffnung der Festwochen im Hafen durch den Oberbürgermeister der Hansestadt einleiten. Nach Abschluss des offiziellen Aktes wird gegen 22:45 Uhr ein Höhenfeuerwerk den Stralsunder Hafen in stimmungsvolles Licht tauchen. Ab Freitag lagern im geschichtsträchtigen Johanniskloster und auf der Wiese am Hansa Gymnasium die Landsknechte, Musketiere und Marketenderinnen und lassen den Besucher das raue Lagerdasein des 30-jährigen Krieges erleben. Sie präsentieren stolz ihre Kanonen und Musketen und zeigen bei mutigen Kampfszenen, was in ihnen steckt. Folgen Sie dem Ruf des Herolds, der traditionell zu den Wallensteintagen von Unterhaltung, Spaß und manch unvorhersehbarer Überraschung zu erzählen weiß und sie durch das spannende und abwechslungsreiche Bühnenprogramm führt.

Narren treiben ihre Späße, Märchenerzähler ziehen den Zuhörer in ihren Bann, Gaukler erzählen ihre unglaublichen Geschichten, Spielleut aus fernen Landen geben ihre Tanz- und Gesangeskunst zum Besten und bei alledem wird der Witz nicht fehlen. Auch in diesem Jahr können sich Besucher wieder Andenken an diese Tage mitnehmen, so zum Beispiel die Wallensteinmünze oder den Wallensteinkrug. Am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr startet der Festumzug von der Gerhart-Hauptmann-Schule am Frankenwall mit Bildern von heute bis zum 30-jährigen Krieg durch die Straßen Stralsunds. Am Abend erinnert ein schauriger Pestzug eindrucksvoll an die schreckliche Epidemie des Jahres 1629, als dem „schwarzen Tod“ viele Stralsunder Bürger dahin raffte. Ein Highlight am Samstagabend ist das musiksynchrone Barockfeuerwerk, welches die Kulisse des Stralsunder Rathauses eindrucksvoll erleuchtet.

Aber nicht nur historisches hat die Hansestadt an diesem Wochenende zu bieten. Auf dem Weg zum „Wallenstein-Rummel“ auf der Hafeninsel lädt die neuzeitliche Händlerstrecke u. a. mit Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen zum Bummeln ein. Und wer sich vom bunten Treiben erholen möchte, kann im großen aber gemütlichen Biergarten am Semlower Kanal hinter dem Ozeaneum unter Schatten spendenden Sonnenschirmen bei einem abwechslungsreichen Programm mit Live- Musik ausspannen oder abends die Partystimmung genießen.
Lassen Sie sich dieses einmalige Volksfest nicht entgehen und besuchen Sie Stralsund, eine Stadt mit 775 Jahren Geschichte.
Weitere Informationen erhalten Sie unter webadress www.wallensteintage.de

Montag, 6. Juli 2009

STOCK-CAR Grimmen "Hexenkessel"

STOCK-CAR Grimmen " Hexenkessel" Beginn:11. Juli 2009 Dauer: 12. Juli 2009, 00:00 Die 1. Grimmener Stock-Car-Legion e.V. präsentiert Stock-Car in Grimmen 11./12. Juli 09 -> 11.7 ab 21.00 Uhr Konzert + Party mit Feuerengel

Samstag, 4. Juli 2009

PSV Stralsund - Tag der offenen Tür

Plakat-PSV

Am 11. Juli findet am Sportplatz Brunnenaue der Tag der offenen Tür statt. Wie der PSV Stralsund informiert ist ein großes Kinderfest geplant, Torwandschießen, Sportabzeichen ablegen und vieles mehr, trägt zu ihrer Unterhaltung bei. Sie sollten sich diesen Tag vormerken und dem PSV Stralsund einen Besuch abstatten. webadress www.psv-stralsund.de

Donnerstag, 2. Juli 2009

Nacht der Literatur & Musik in Bergen auf Rügen

Mit der „Open- Air - Nacht der Literatur & Musik“ möchte die Stadt Bergen auf Rügen eine neue kulturelle Veranstaltungsfacette als Anregung, aber auch als Innovation den Gästen und Bürgern unserer Stadt vorstellen. Bereits der Titel gibt Auskunft über Ort, Zeit und Inhalt dieses Angebotes, das an drei verschiedenen Spielstätten zu drei verschiedenen Literaturthemen in unserer Stadt präsentiert wird. Ziel dieses musikalisch-literarischen Projektes soll es sein, auf unterhaltsame und zugleich bildungsfördernde Weise das vielfältige Thema „Literatur“ den interessierten Gästen nahe zu bringen. Dabei wurde bei der Auswahl der Bücher, Schriften und Texte auf Landes, - Insel – und Bergen – typische Begebenheiten sowohl mit historischem als auch aktuellem zeitlichem Hintergrund Wert gelegt. Die musikalische Umrahmung der Lesungen liegt in den künstlerischen Händen von Musikern und Sängern von der Insel Rügen, deren Soloparts und Instrumentalmusik an diesem Abend die Bandbreite von Blues, Country, Oldies, Swing, Jazz & Rock eindrucksvoll wiedergeben.

Am Samstag, dem 11. Juli in der Zeit von 20 – 24 Uhr laden wir in Bergen auf Rügen ein.

Mittwoch, 1. Juli 2009

8. Internationales Ostblock-Fahrzeugtreffen 2009

....5,6,7,8! Es heißt wieder herzlich willkommen zum zum 8. Ostblock-Fahrzeugtreffen. Nachdem 2008 über 3.000 Teilnehmer und 10.000 Tagesbesucher mit über 700 Fahr- und Flugzeugen aller Art den Weg zu uns gefunden haben, steht es außer Frage daß wir weitermachen. Für den Technikverein Pütnitz ist dies ein Ansporn auch im Jahr 2009 wieder alles für Euch zu geben, vieles noch besser zu machen, um Euch eine angenehme und erlebnisreiche Woche auf dem Vereinsgelände des Technik-Verein Pütnitz zu ermöglichen! Wir freuen uns im Juli wieder Tausende Freunde und Liebhaber alter Ostblock-Fahrzeugtechnik, aus ganz Europa, zusammen mit Ihren Fahrzeugen bei uns zu begrüßen, wenn es dann wieder heißt - Herzlich willkommen zum 8. Internationalen Ostblock-Fahrzeugtreffen 2009.
Das Ostblock-Fahrzeugtreffen findet wie immer traditionell am ersten, ganzen Juli-Wochenende statt. Diesmal vom 03. Juli - 05. Juli 2009 (Freitag bis Sonntag). Ihr könnt, wie auch schon in den Vorjahren, früher anreisen. Bereits ab Samstag den 27. Juni, stehen allen Teilnehmern des Ostblock-Fahrzeugtreffen unsere Zeltplätze zur Verfügung! Das heißt eine Woche Urlaub, direkt am Wasser, zum Minimal-Tarif (5,- Euro pro Tag / pro Person - bis Donnerstag). In diesem Unkostenbeitrag sind Wasser, Toilettennutzung, Museum, Zeltplatz und Müllentsorgung enthalten. Für die Tage bis Freitag gilt Selbstverpflegung.
Das Treffen findet auf dem Vereinsgelände des "Technikverein Pütnitz" statt. Dieses liegt auf dem ehem. russischen Militärflugplatz Pütnitz bei Ribnitz/Damgarten (ca. 30 km östlich von Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Postleitzahl 18311), direkt am Saaler- Bodden und inmitten herrlicher Natur der Saaler Boddenlandschaft.
mehr infos unter: webadress technikverein-puetnitz

Barther Metal Open AIR


NEWS: Ich habe kurzfristig noch die Mannen von XIV DARK CENTURIES fürs 11. BMOA gewinnen können.
Die Pagan/Viking Fans werden sich sicher darüber freuen!

Location: Freilichtbühne Barth, In den Anlagen
Anreise: ab 13. August 2009 ab 17.00 Uhr (Achtung!!! NICHT FRÜHER ANREISEN!)
Camping: Im Park
Parken: Ausserhalb des Parks auf den gekennzeichneten Flächen
So wie 2008!!!
Bahnhof: nur 5 Minuten Fussweg vom Festivalgelände entfernt
Strand: nur 10 Minuten mit dem Auto bis zum schönsten Ostseestrand Deutschlands!!!

Dienstag, 30. Juni 2009

100 Jahre Königslinie Sassnitz – Trelleborg

Programm zur Festwoche 03. – 12. Juli 2009

ab 29. 05. Sonderausstellung im Glasbahnhof des Sassnitzer Stadthafens

03. – 04. 07. Schwedisch-deutsches Volksfest in Trelleborg

02. 07. Sonderpostamt im Rathaus

04. – 05. 07. „Sail Sassnitz“ im Stadthafen Sassnitz mit Treffen alter Segelschiffe, Sonderpostamt und am Samstag mit der NDR-Sommertour

05. 07. Offizielle Übergabe der Sonderbriefmarke „100 Jahre Eisenbahnfährverbindung Sassnitz – Trelleborg“ durch die Deutsche Post AG im Stadthafen

06. 07. Jubiläumsfahrt des Fährschiffes „Sassnitz“ mit traditionellem Zwischenstopp im Stadthafen Sassnitz Begleitung des Auslaufens durch Traditionsschiffe Sonderpostamt an Bord mit Schiffspostsonderstempel
Festveranstaltung in Trelleborg

04. - 12. 07. Zusätzliche Jubiläumsausstellung im Glasbahnhof mit Fachvorträgen, Diashows, Gesprächsrunden und Sonderverkäufen

10. – 12. 07. Rügener Hafentage mit vielen Höhepunkten Kulturprogramm, Höhenfeuerwerk „Mole in Flammen“

11. 07. Empfang der Stadt Sassnitz zum Jubiläum mit Festkonzert des Sinfonieorchesters der freien Musikschule Berlin-Dahlem im Glasbahnhof

Weitere Informationen, insbesondere auch zur Geschichte der "Königslinie", webadress www.100-jahre-koenigslinie.de

Sonntag, 28. Juni 2009

Die Jomswikinger - eine Kriegergemeinschaft Lutz Mohr (Diplomhistoriker)

In Verbindung mit der Erforschung des legendären Vinetas in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, jenem bedeutenden frühmittelalterlichen slawischen Seehandelsplatz Pommerns, der heute mit Wollin auf der gleichnamigen polnischen Ostseeinsel identifiziert wird, beschäftigte sich die Wissenschaft mehr oder minder mit dem damit in Zusammenhang stehenden kontroversen Problemkreis der Jomswikinger, ihrer Jomsburg und dem Gau Jom an Pommerns Küsten. Eine jüngere Publikation zur Wikingerforschung, die von einem international anerkannten Wissenschaftlerteam aus Nord- und Westeuropa und den USA im Herbst des Jahres 2000 in deutscher Erstausgabe vorgelegt wurde, nimmt sich ebenfalls dieser bisher nicht endgültig geklärten Thematik an und spricht von den Jomswikingern als "...einem äußerst disziplinierten Kriegerverband, der angeblich in der Jomsburg an der Südküste der Ostsee stationiert war. Diese Festung, die Adam Jumne nennt, war von Harald I. Blauzahn gegründet worden, der dort nach dem Aufruhr seines Sohnes Zuflucht gesucht habe" (P. Sawyer, N. Lund 2000, S. 178). Während über die Wikinger und ihre Zeit, eben die "Wikingerzeit" (8. bis 11. Jahrhundert), im Allgemeinen eine Vielzahl von Quellen und Literatur existieren, sind es im Besonderen über die Jomswikinger nur wenige. Sie fanden in der Forschung wahrscheinlich deswegen weniger Beachtung, da die Jomsburg im Gegensatz zu Vineta archäologisch noch nicht nachgewiesen werden konnte und demzufolge von verschiedenen Wissenschaftlern die Existenz dieser besonderen Wikingergemeinschaft von Seekriegern und wehrhaften Siedlern in Pommern, die später Piraten wurden, gar geleugnet bzw. als bloßes prosaisches Produkt des Mittelalters herabgewertet wird. Um Vineta, die Jomswikinger und die Jomsburg entstand somit ein Jahrhunderte langer Gelehrtenstreit, der in Details bis heute nicht abgeklungen ist. Aber schon der Altmeister der pommerschen Landesgeschichtsforschung, Professor Dr. Martin Wehrmann (1861-1937), dessen Hauptwerk "Geschichte von Pommern" (1921), bis heute grundlegend ist, bekannte sich darin zur Existenz der Jomswikinger und ihrer Jomsburg in Pommern, indem er feststellte: "Die geringe Macht der an der Südküste der Ostsee wohnenden Stämme mussten die Dänen dazu führen, Stützpunkte für ihre Unternehmungen friedlicher oder kriegerischer Art zu suchen. Von den wenigen Orten der Slawen, die für Handel und Verkehr Bedeutung hatten, scheint der wichtigste Julin (=Wollin, L.M.) gewesen zu sein.... Daher ist es zu erklären, dass die Dänen, die ja die Herren auf See waren, eine feste Niederlassung begründeten und von der Jomsburg aus sich den Ort (Wollin, L.M.) und die Landschaft (Gau Jom, L.M.) untertan machten.... Die dort eingesetzten Häuptlinge oder Jarle machten sich im Laufe der Zeit von ihren heimischen Herrschern immer unabhängiger und begründeten mit ihren Scharen, den Jomswikingern, später einen eigenen Seeräuberstaat. Weiterlesen? unter webadress www.edition-pommern.de

Großes Jubiläumstierparkfest im Stralsunder Zoo

Schoebel

Auf 50 Jahre Tierparkgeschichte kann der Stralsunder Zoo in diesem Jahr zurückblicken. Das ist Grund genug, am 5. Juli ein großes Jubiläumstierparkfest zu feiern. Bereits um 9.00 Uhr startet auf der Barther Straße unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters das erste THW- Seifenkistenrennen mit offener Beteiligung. Zahlreiche Teams werden an den Start gehen, um in verschiedenen Kategorien um den Pokal des Oberbürgermeisters und den Pokal der Stadtwerke zu kämpfen. Natürlich soll es dabei eine Menge Spaß geben und die Originalität der Seifenkisten ist genauso wichtig wie die sportliche Leistung. Schon das Motto "5 Euro Startgeld oder ein Sack Möhren" zeigt die Einbettung des Rennens in das Tierparkfest. webadress www.stralsund.de